21HS110401 Internationale Zusammenarbeit zum Schutz von Nord- und Ostsee
Beginn | Di., 31.08.2021, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 x 2 |
Kursleitung |
Dr. Gesine Lange
|
Deutschland hat sich durch zwei völkerrechtliche Verträge (Helsinki Konvention und Oslo-Paris-Konvention) dazu verpflichtet seine heimischen Meere in Zusammenarbeit mit anderen Staaten einschließlich der Europäischen Union zu schützen. In diesem Vortrag soll - mit Fokus auf der Ostsee - gezeigt werden, welche internationalen Zielstellungen und Maßnahmen die biologische Vielfalt in den Meeren erhalten und zugleich eine nachhaltige Nutzung ermöglichen sollen.
Sie möchten sich die Vielfalt in der Ostsee ansehen, ohne dabei nass zu werden? Dann entdecken Sie Miesmuschelbänke, Seegraswiesen und ihre Bewohner auf www.nabu.de/ostseelife
Im Grün der Ostsee verbirgt sich ein faszinierendes Unterwasserreich: Seegraswiesen, Sandbänke und artenreiche Steinriffe sind das Zuhause von Seenadeln, Robben und Schweinswalen, der einzigen heimischen Walart Deutschlands. Nun kann erstmals jede und jeder die Geheimnisse und Schönheiten der Ostsee selbst erleben - ohne Flossen und Schnorchel, von zu Hause oder unterwegs, mit der virtuellen Realität "OstseeLIFE" .
Referentin: Dr. Gesine Lange, M.Sc. Meeresbiologie, seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim NABU Bundesverband, Team Meeresschutz
Kursort
Vortrags- Raum 1
Tribseer Damm 7618437 Stralsund